Unsere Mitglieder
Institutionelle Mitglieder
Persönliche Mitglieder
Young Professionals
Aktuelle Informationen
10. For..Net Award für AG KRITIS und Manuel Atug
In diesem Jahr wird die AG KRITIS gemeinsam mit ihrem Sprecher und persönlichen DKKV-Mitglied Manuel Atug mit dem 10. For..Net Award für ein...
BABZ: Ringvorlesung Bevölkerungsschutz / Zivile Verteidigung
Die Lage in der Welt ist Ende 2022 nicht risikoärmer geworden, sodass im Bevölkerungsschutz und in der Zivilen Verteidigung die Anforderungen...
UBA-Prognose: Treibhausgasemissionen sanken 2022 um 1,9 Prozent-Mehr Kohle und Kraftstoff verbraucht – mehr Erneuerbare und insgesamt reduzierter Energieverbrauch dämpfen Effekte
Im Jahr 2022 sind die Treibhausgasemissionen Deutschlands leicht um 1,9 Prozent gesunken. Es wurden rund 746 Millionen Tonnen Treibhausgase...
Übersicht
Institutionelle Mitglieder

Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe
Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) ist das zentrale Organisationselement für die zivile Sicherheit der Bevölkerung in der Bundesrepublik Deutschland. Als Fachbehörde des Bundesministeriums des Innern berät und unterstützt das BBK andere Bundes- und Landesbehörden bei der Erfüllung ihrer Aufgaben in allen Bereichen der zivilen Sicherheitsvorsorge wie der Notfallvorsorge oder der Selbsthilfe. Das BBK hat Methoden für Risikoanalysen im Bevölkerungsschutz entwickelt, welche auf sämtlichen administrativen Ebenen angewandt werden können. Im Rahmen seiner Verantwortlichkeiten in der Frühwarnung betreibt das BBK u.a. die WarnApp NINA, über welche Warnmeldungen des Bevölkerungsschutzes für unterschiedliche Gefahrenlagen erhalten werden können. Die Bundesakademie für Bevölkerungsschutz und Zivile Verteidigung (BABZ) als zentrale Aus- und Fortbildungseinrichtung des Bundes im Bevölkerungsschutz ist ebenfalls dem BBK unterstellt. Des Weiteren ist die Nationale Kontaktstelle des Sendai Rahmenwerks zur Reduzierung von Katastrophenrisiken am BBK angesiedelt.

Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung
Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) hat vielfältige Aufgaben in den Bereichen Landwirtschaft, Ernährung, Ländliche Räume, Forst, Fischerei und Verbraucherschutz. Als modernes Dienstleistungszentrum unterstützt sie ihre Partner im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), in den Bundesländern und in der Wirtschaft. Die BLE fördert und betreut als Projektträger im BMEL zahlreiche nationale und internationale Projekte entlang der gesamten landwirtschaftlichen Wertschöpfungskette. Auf internationaler Ebene berät die BLE das BMEL in allgemeinen Fragen der internationalen Zusammenarbeit und der Welternährung und nimmt Aufgaben im Bereich der EU-Forschungskoordination wahr.
Als Marktordnungsstelle im Bereich der EU-Agrarmarkt- und Außenhandelsregelungen setzt sie u.a. Maßnahmen zur Stabilisierung der Agrarmärkte um.
Auf Bundesebene nimmt die BLE auch außerhalb von Krisenzeiten zentrale Aufgaben der Ernährungssicherstellung und Vorsorge wahr. Hierzu gehören u. a. die regelmäßige Erfassung der Versorgungssituation, Analyse- und Planungsaufgaben sowie die organisatorische und technische Betreuung der nationalen Nahrungsmittelvorräte. Im Krisenfall erhält die BLE erweiterte Kompetenzen zur Sicherung der bundesweiten Versorgung mit Nahrungs- und Futtermitteln.
Ansprechperson:
Marktordnungs- und Krisenmaßnahmen, Kritische Infrastrukturen Landwirtschaft

Bundesanstalt Technisches Hilfswerk

Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit GmbH
Kontakt:

Deutscher Wetterdienst

Deutsches GeoForschungsZentrum - Helmholtz-Zentrum Potsdam

Deutsches Rotes Kreuz

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt

Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung

Center for Disaster Management and Risk Reduction Technology

Stadtentwässerungsbetriebe Köln, AöR

Umweltbundesamt

United Nations University – Institute for Environment and Human Security
Persönliche Mitglieder
Name | Institution | Kontakt |
Achim Hackstein | Fachverband Leitstellen e.V. | Telefon: +49 (0) 160 904 15630 |
Armin Zeising | E-Mail: armin.zeising@outlook.de | |
Cordula Dittmer | ||
Dipl.-Ing. Sylvia Wallasch | ||
Dr. Alexander Rudloff | Deutsches GeoForschungsZentrum (GFZ) | |
Dr. Jürgen Clemens | Malteser Hilfsdienst | |
Dr. Martin Hellmann | ||
Dr.-Ing. Karl-Heinz Rother | Am Hessendenkmal 10 | Telefon: +49 (0) 6131 / 47 37 53 |
Frank Ehl | Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) | E-Mail: frank.ehl@posteo.de |
Gerold Reichenbach | Poststraße 2a | E-Mail: gerold.reichenbach@t-online.de |
Hao Vu | ||
Horst Kremers | Postf. 200548 | Telefon: +49 (0) 30 / 20 87 89 02 |
Inga Henning-Finke | ||
Jörg Kastner | Roche Diagnostics Germany GmbH | E-Mail: joerg.kastner@roche.com |
Karl-Heinz Banse | Deutscher Feuerwehrverband e.V.
| Telefon: +49 (0) 30 / 28 88 48-800 |
Katja Dörner | Oberbürgermeisterin der Bundesstadt Bonn | Telefon: +49 (0) 228/772000 |
Leon Eckert | ||
Manuel Atug | HiSolutions AG
| Telefon: +49 (0) 30 533 289-207 |
Nevzat Bucioglu | Infinidat Germany | E-Mail: nbucioglu@infinidat.com |
Peter Brandmann | Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Tillypark 200 | |
Peter Schichan | SFU Wien - Institut für psychoanalytisch-ethnologische Katastrophenforschung | Telefon: +41 79 893 18 42 |
Prof. Dr. Alexander Fekete | Technische Hochschule Köln | Telefon: +49 (0) 221 / 82 75-26 04 |
Prof. Dr. Annegret Thieken | Universität Potsdam | Telefon: +49 (0) 331 / 977-29 84 |
Prof. Dr. Daniela Jacob | Climate Service Center Germany (GERICS) | Telefon: +49 (0) 40 / 22 63 38 40 6 |
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Johann Georg Goldammer | Global Fire Monitoring Center | Telefon: +49 (0) 761 / 80 80 11 |
Prof. Dr. Frank Fiedrich | Bergische Universität Wuppertal | Telefon: +49 (0) 202 / 439-56 00 |
Prof. Dr. Frauke Kraas | Universität zu Köln | |
Prof. Dr. Friedemann Wenzel | Karlsruher Institut für Technologie (KIT) | E-Mail: friedemann.wenzel@kit.edu |
Prof. Dr. Henning Goersch | Akkon-Hochschule für Humanwissenschaften | Telefon: +49 (0) 30 / 80 92 33 223 |
Prof. Dr. Janos Bogardi | ZEF - Zentrum für Entwicklungsforschung | Telefon: +49 (0) 228 / 73 61 87 |
Prof. Dr. Lars Gerhold | Technische Universität Braunschweig | E-Mail: lars.gerhold@tu-braunschweig.de |
Prof. Dr. Lothar Schrott | Universität Bonn | Telefon: +49 (0) 228 / 73-53 94 |
Prof. Dr. Martin Voss | Freie Universität Berlin | Telefon: +49 (0) 30 / 83 87 26 13 |
Prof. Dr. Matthias Garschagen | Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) | |
Prof. Dr. Peter Bradl | IREM - Institut für Rettungswesen, Notfall- und Katastrophenmanagement | Telefon: +49 (0) 931 / 35 11-81 35 |
Prof. Dr. Peter Schmiedtchen | Mobil: 01606362370 | |
Prof. Dr. Reimund Schwarze | Helmholtz Zentrum für Umweltforschung - UFZ | Telefon: +49 (0) 341 / 2 35 16 07 |
Prof. Dr. Stefan Pickl | Universität der Bundeswehr München | Telefon: +49 (0) 89 / 60 04 24 00 |
Prof. Dr. Uwe Ulbrich | Freie Universität Berlin | Telefon: +49 (0) 30 / 83 87 11 86 |
Prof. Dr. Wiltrud Terlau | Hochschule Bonn-Rhein-Sieg | Telefon: +49 (0) 2241 / 86 54 10 |
Prof. Dr.-Ing. Dietmar Grünreich | Präsident und Professor Bundesamt für Kartographie und Geodäsie i. R. Dorfstraße 18 | E-Mail: dietmar-gruenreich@t-online.de |
Prof. Dr.-Ing. Jörn Birkmann | ||
Prof. Dr.-Ing. habil. Torsten Schlurmann | Franzius-Institut für Wasserbau und Küsteningenieurwesen, Leibnitz Universität Hannover | Telefon: +49 (0) 511 / 7 62 25 73 |
YoUng Professionals
Name | Institution | Kontakt |
Alexander Raab | E-Mail: alexander.raab@elitenetzwerk.de | |
Anissa Vogel | Geographsiches Institut Köln | |
Antonia Calenberg | ||
Astrid Wigidal | Frankfurt University of Applied Sciences | E-Mail: astrid.wigidal@fb4.fra-uas.de |
Chris Hetkämper | Institut für Rettungsingenieurwesen und Gefahrenabwehr - TH Köln | |
Christiane Herchenbach | ||
Dennis Wengenroth | DLRG Bundesverband | Telefon: 0173-6357743 (dienstlich) |
Dominic Sett | E-Mail: sett@ehs.unu.edu | |
Désirée Schaper | ||
Fabian Flöck | Student an der Universität Bonn | E-Mail: fabianfloeck@gmx.de |
Franziskus Bayer | Krisenmanagement und Business Continuity, Organisatorische Resilienz | |
Gerold Stabel | Student | E-Mail: gerold.stabel@outlook.de |
Jacob Molte | Deutsches Rotes Kreuz | E-Mail: email@jacobmolte.de |
Jan Hänsel | E-Mail: jan_haensel@web.de | |
Jan-Henning T. | ||
Janna Frischen | Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH | Telefon: +261 34 72 252 84 |
Juliane Benner | Studentin | E-Mail: benner.juliane@web.de |
Julius Schlumberger | ||
Katharina Seeger | E-Mail: k.seeger@uni-koeln.de | |
Kevin Klein | Student an der Universität Bonn | E-Mail: kevin.klein@uni-bonn.de |
Lina-Marie Müller | E-Mail: lina.burgwedel@gmx.de | |
Luisa Ruck | E-Mail: luisa.ruck@web.de | |
Lukas Edbauer | Mercator Kolleg für Internationale Aufgaben , Stiftung Mercator | E-Mail: lukas.edbauer@gmail.com |
Malte Plewa | E-Mail: mltplewa@gmail.com | |
Marie-Theres Baranski | Studentin | E-Mail: baranski@uni-bonn.de |
Markus Seyfarth | ||
Martin Gonder | E-Mail: martingonder@aol.com | |
Michael Bartz | ||
Michael Skala | E-Mail: m.skala@bevoelkerungsschutz.info | |
Nathalie S. | ||
Niklas Mascha | Student an der Universität Bonn | E-Mail: niklas.mascha@uni-bonn.de |
Noah Herschbach | ||
Noel Perera | Student der HVHL 6882 CT Velp, Niederlande | E-Mail: contact.noelperera@gmail.com |
Peter Frandsen | ||
René Kusdian | Geographisches Institut, Universität Bonn | Telefon: +49 (0)228 73 2693 |
Sebastian H. | ||
Sophie Eisenbarth | E-Mail: sophie.eisenbarth@t-online.de | |
Stefan Merten | Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW) | E-Mail: stefan.merten@thw.de |
Tabea Klör |