Bonner Netzwerk
Int Kats
Das Bonner Netzwerk Internationaler Katastrophenschutz und Risikomanagement vereint die in Bonn ansässigen Akteure des nationalen und internationalen Katastrophenschutzes in partnerschaftlicher Zusammenarbeit.
© Pixabay
Das Bonner Netzwerk stellt sich vor
Das Bonner Netzwerk Internationaler Katastrophenschutz und Risikomanagement dient der Förderung der Vernetzung und des Austausches der in Bonn ansässigen nationalen und internationalen Akteure aus Politik, Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Privatwirtschaft.
Das Bonner Netzwerk Internationaler Katastrophenschutz und Risikomanagement verbindet die gemeinsame Vision der nachhaltigen Stärkung des Standorts Bonn für deutsche Expertise im internationalen Katastrophenrisikomanagement mit den Leitgedanken
- Kompetenzen zu bündeln
- Wissen und Erfahrungen aufzubauen und auszutauschen
- Integrativ zu denken und gemeinsame Angebote zu entwickeln
- Resiliente Strukturen aufzubauen
- und Erkenntnisse aus dem internationalen Katastrophenschutz in die Entwicklungszusammenarbeit einfließen zu lassen.
Das Bonner Netzwerk Internationaler Katastrophenschutz und Risikomanagement soll eine Zusammenarbeit Bonner Expert:innen zum internationalen Risikomanagement fördern und fordern und die interessierte Öffentlichkeit über aktuelle Entwicklungen in diesem Themenfeld informieren. Der Leitgedanke der Nachhaltigkeit (Sustainability) soll weiter vorangebracht werden. Damit leistet das Netzwerk auch einen Beitrag zur Stärkung Bonns als Dialogort für globale Zukunftsfragen und „Sustainability Hub“.

Gründung
2017 auf Initiative der Stadt Bonn, mit Unterstützung des Geographischen Instituts der Universität Bonn und zahlreicher weiterer Organisationen
Partner:innen
Eine Liste der derzeitigen Partner:innen ist hier zu finden: Netzwerkpartner
Finanzierung
Die Finanzierung des Sekretariats des Bonner Netzwerks erfolgt durch die Stadt Bonn
Das Netzwerk möchte in einer breiten Koalition von Akteuren aller Bereiche und Ebenen:
- den Austausch und die Vernetzung der im Bereich Katastrophenschutz und Risikomanagement tätigen Akteure am Standort stärken,
- über Aufgaben, Dienstleistungen, Veranstaltungen und Projekte informieren,
- Bonn als Kompetenzzentrum im Bereich des internationalen Katastrophenschutzes und Risikomanagements stärken.
Die Partner:innen des Netzwerkes planen gemeinsame Aktionen, wie die aktive Teilnahme an nationalen und internationalen Veranstaltungen, Konferenzen und Messen, wie z.B. dem Bonner Katastrophenschutztag oder UN-Veranstaltungen. Außerdem sollen Workshops, Vorlesungsreihen und Diskussionsveranstaltungen zu aktuellen Themen im Bereich des internationalen Katastrophenschutzmanagements informieren. Diese werden nicht nur an Expert:innen gerichtet, sondern sollen auch für die interessierte Öffentlichkeit zugänglich sein.
Weitere Informationen, aktuelle Meldungen, eine Veranstaltungsübersicht und vieles mehr zum Bonner Netzwerk finden Sie auf der Website.
Aktuelle Informationen
WaX-Abschlusskonferenz: Ergebnisse aus drei Jahren Forschung zum Umgang mit Wasserextremen
Die Abschlusskonferenz der BMBF-Fördermaßnahme WaX – Wasser-Extremereignisse fand am 12. und 13. März 2025 in Berlin statt und wurde von der Universität Potsdam gemeinsam mit dem DKKV organisiert. Sie bot den zwölf interdisziplinären Forschungsverbünden mit insgesamt...
Steckbriefe zu Best-Practice Maßnahmen der Wasserspeicherung
Im Rahmen der WaX-Verbundprojekte wurden 28 Steckbriefe zu verschiedenen Wasserspeicher-Maßnahmen veröffentlicht. Diese Best-Practice-Beispiele bieten einen umfassenden Überblick über die Vielfalt an vorhandenen Speicherlösungen, die für urbane und ländliche Räume...
Informationspapier zur Nutzung von Radardaten in WaX
Im Rahmen des WaX-Projekts ist das Informationspapier "Nutzung von Niederschlagsradar-Informationen zur Hochwasseranalyse: Möglichkeiten und Grenzen" erschienen. Drei Projekte der BMBF-Fördermaßnahme Wasser-Extremereignisse (WaX) haben mit Unterstützung des Deutschen...
Universität Potsdam veröffentlicht Pressemitteilung zur WaX-Abschlusskonferenz
Die Universität Potsdam hat eine Pressemitteilung zur Abschlusskonferenz der Fördermaßnahme „Wasser-Extremereignisse“ (WaX) veröffentlicht, die am 12. und 13. März in Berlin stattfindet. Die Abschlusskonferenz wird von der Universität Potsdam gemeinsam mit dem DKKV...