Das DKKV ist…
Deutsches Komitee Katastrophenvorsorge e.V.
Newsblog
COP von A-Z…
Auf der COP29 finden über 800 Veranstaltungen rund um den Klimawandel statt. Das DKKV stellt Ihnen die wichtigsten Themen vor! Innovation Der Global Innovation Hub, der im November 2021 ins Leben gerufen wurde, soll transformative Innovationen für eine emissionsarme...
Befragung zu wasserverbrauchsintensiven Einsatzmaßnahmen und nachhaltigem Wassermanagement
Um das Zusammenspiel von wasserverbrauchsintensiven Einsatzmaßnahmen und nachhaltigem regionalen Wassermanagement zu analysieren, wurde im Rahmen eines Doktorstudiums eine anonyme Befragung erstellt. DIese richtet sich vor allem an Führungskräfte aller HiOrg und...
Gutachten zur Flutkatastrophe im Ahrtal 2021 werden veröffentlicht
Nachdem bei der Flutkatastrophe im Ahrtal 135 Menschen ums Leben kamen, wurde der Einsatz der Katastrophenschutzbehörden durch die Staatsanwaltschaft Koblenz strafrechtlich aufgearbeitet. Daraufhin wurden durch einen Untersuchungsausschuss Gutachten erstellt. Diese...
COP29 von A-Z…
Auf der COP29 finden über 800 Veranstaltungen rund um den Klimawandel statt. Das DKKV stellt Ihnen die wichtigsten Themen vor! Gender und Klimawandel Der Klimawandel wirkt sich unverhältnismäßig stark auf gefährdete Bevölkerungsgruppen aus, insbesondere auf Frauen,...
Folgen Sie uns
Das DKKV auf Bluesky
Was ist Katastrophenvorsorge?
Unwetter, Naturgefahren, Extremereignisse können für Mensch und Umwelt schnell zur Gefahr werden. Aber auch der Klimawandel, extreme Verstädterung, Stromausfälle und Brände bieten Gefahrenpotenziale.
Von einer Katastrophe spricht man, wenn die Funktionsfähigkeit einer Gemeinschaft oder Gesellschaft beeinträchtigt oder unterbrochen ist und als Folge hohe menschliche, materielle, ökonomische und ökologische Verluste eintreten, die nicht alleine bewältigt werden können.
Vorsorgemaßnahmen können Sie dabei unterstützen, die Folgen und Auswirkungen der Katastrophe zu verringern. Je nach Gefahr und persönlichen Umständen können die zu treffenden Vorsorgemaßnahmen variieren.
Auf unseren Themenseiten erfahren Sie mehr zu potenziellen Gefahren und individuellen Vorsorgemaßnahmen.