Das DKKV ist…
Deutsches Komitee Katastrophenvorsorge e.V.
Newsblog
MASTERSTUDIENGANG GEOGRAPHIE DER UMWELTRISIKEN UND DER MENSCHLICHEN SICHERHEIT – Jetzt Bewerben
Die Bewerbung für den Masterstudiengang "Geographie der Umweltrisiken und der menschlichen Sicherheit" ist nun eröffnet. Das Programm wird gemeinsam von einem institutionellen Mitglied des DKKV, der Universität der Vereinten Nationen - Institut für Umwelt und...
Herausforderung Meeresspiegeländerung im deutschen Küstenraum
Der Helmholtz-Forschungsverbund "Regionale Klimaänderungen und Mensch" (REKLIM) wurde 2009 mit dem Ziel gegründet, die regionalen Auswirkungen des Klimawandels zu untersuchen. Da das Leben an der Küste sowie die sozio-ökonomische Sicherheit dieses Raumes auf Grund...
Ideenaufruf zur Unterstützung des EU Green Deals und der UN SDGs
Die Raumfahrtagentur im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) startet einen Ideenaufruf zur Unterstützung des EU Green Deals und der UN SDGs. Mögliche Anwendungsbereiche für den EU Green Deal: Klimaschutzziele der EU für 2030 und 2050; Entwicklung eines...
Natural Disasters Management Summit „Leben schützen – Widerstandsfähigkeit aufbauen“ am 13. September in Thessaloniki
Die Auswirkungen von Naturkatastrophen und die darauf folgenden Reaktionen stehen im Mittelpunkt der Debatte "Leben schützen - Resilienz aufbauen" und sind unter anderem wegen der zunehmenden Folgen der Klimakrise ein zentrales Thema auf der globalen Agenda. Um ein...
Folgen Sie uns
Das DKKV auf Bluesky
Was ist Katastrophenvorsorge?
Unwetter, Naturgefahren, Extremereignisse können für Mensch und Umwelt schnell zur Gefahr werden. Aber auch der Klimawandel, extreme Verstädterung, Stromausfälle und Brände bieten Gefahrenpotenziale.
Von einer Katastrophe spricht man, wenn die Funktionsfähigkeit einer Gemeinschaft oder Gesellschaft beeinträchtigt oder unterbrochen ist und als Folge hohe menschliche, materielle, ökonomische und ökologische Verluste eintreten, die nicht alleine bewältigt werden können.
Vorsorgemaßnahmen können Sie dabei unterstützen, die Folgen und Auswirkungen der Katastrophe zu verringern. Je nach Gefahr und persönlichen Umständen können die zu treffenden Vorsorgemaßnahmen variieren.
Auf unseren Themenseiten erfahren Sie mehr zu potenziellen Gefahren und individuellen Vorsorgemaßnahmen.