Das DKKV ist…
Deutsches Komitee Katastrophenvorsorge e.V.
Newsblog
HKC Symposium 2023
"Die Zukunft ist EREIGNIS-reich, lasst uns vorbereitet sein", unter diesem Motto findet am 17. Oktober 2023 das HKC Symposium in Köln statt. An der Veranstaltung nimmt unter anderem das StEB Köln, institutionelles Mitglied des DKKV, teil. Im Rahmen der Veranstaltung...
WaX-Statusseminar an der Universität Potsdam
Hitze, Starkregen, Überschwemmungen – überall auf der Welt nehmen extreme Naturereignisse zu, mit verheerenden Folgen. An neuen Ansätzen zum Management solcher wasserbezogenen Naturgefahren arbeiten seit dem vergangenen Jahr zwölf Forschungsprojekten, die unter dem...
Woche der Klimaanpassung
Im Rahmen der "Woche der Klimaanpassung" ruft das Umweltbundesamt und das Bundesumweltministerium zu einer Online-Beteiligung zur Frage nach Strategien für die Anpassung an den Klimawandel auf. Bei der Klimaanpassung geht es darum, die Vorsorge und den Schutz...
Veranstaltungsreihe „Klimakrise trifft Bevölkerungsschutz“
Die sich intensivierende Klimakrise stellt die Menschheit vor zunehmend wachsende Herausforderungen in verschiedensten Bereichen, unter anderem dem Gebiet des Bevölkerungsschutzes. Extremwetterereignisse stellen beispielsweise nicht nur eine...
Folgen Sie uns
Das DKKV auf Bluesky
Was ist Katastrophenvorsorge?
Unwetter, Naturgefahren, Extremereignisse können für Mensch und Umwelt schnell zur Gefahr werden. Aber auch der Klimawandel, extreme Verstädterung, Stromausfälle und Brände bieten Gefahrenpotenziale.
Von einer Katastrophe spricht man, wenn die Funktionsfähigkeit einer Gemeinschaft oder Gesellschaft beeinträchtigt oder unterbrochen ist und als Folge hohe menschliche, materielle, ökonomische und ökologische Verluste eintreten, die nicht alleine bewältigt werden können.
Vorsorgemaßnahmen können Sie dabei unterstützen, die Folgen und Auswirkungen der Katastrophe zu verringern. Je nach Gefahr und persönlichen Umständen können die zu treffenden Vorsorgemaßnahmen variieren.
Auf unseren Themenseiten erfahren Sie mehr zu potenziellen Gefahren und individuellen Vorsorgemaßnahmen.