Das DKKV ist…
Deutsches Komitee Katastrophenvorsorge e.V.
Newsblog
Fachtagung Katastrophenvorsorge 2024
Diese Woche, am 22. und 23. April 2024 findet die jährliche Fachtagung Katastrophenvorsorge, organisiert durch das DRK statt. Dieses Jahr wird sie unter dem Motto “On the edge? Katastrophenvorsorge in unsicheren Zeiten” stehen. Dies folgt auf mehrere Jahre der Krisen...
Die Auswirkungen des Klimawandels auf das wirtschaftswachstum
Vor ein paar Tagen hat die Zeitschrift "nature" einen Artikel zu dem Thema: "The economic commitment of climate change" herausgebracht. Darin wird auf Grundlage von Daten aus den letzten 40 Jahren der Zusammenhang zwischen dem Klimawandel und den Auswirkungen auf die...
Eigenvorsorge statt Bunker
Lange Zeit waren Sturmfluten das wichtigste Thema für Hamburger Katastrophenschützer:innen. Durch Pandemie, Ukraine-Krieg, Cyberattacken und Unwetter kommen neue Herausforderungen hinzu, auf die sich die Katastrophenstäbe vorbereiten müssen. Angesichts des...
Der Einfluss des Klimawandels auf Lebensmittelpreise
Prof. Dr. Reimund Schwarze, Mitglied im DKKV-Vorstand, war gestern Abend in der Tagesschau zu sehen. In seinem Beitrag ging es um Extremwetterereignisse (bspw. Dürren oder Starkregen) und wie diese die Lebensmittelpreise beeinflussen. Vor allem bemerkbar machen sich...
Folgen Sie uns
Das DKKV auf Bluesky
Was ist Katastrophenvorsorge?
Unwetter, Naturgefahren, Extremereignisse können für Mensch und Umwelt schnell zur Gefahr werden. Aber auch der Klimawandel, extreme Verstädterung, Stromausfälle und Brände bieten Gefahrenpotenziale.
Von einer Katastrophe spricht man, wenn die Funktionsfähigkeit einer Gemeinschaft oder Gesellschaft beeinträchtigt oder unterbrochen ist und als Folge hohe menschliche, materielle, ökonomische und ökologische Verluste eintreten, die nicht alleine bewältigt werden können.
Vorsorgemaßnahmen können Sie dabei unterstützen, die Folgen und Auswirkungen der Katastrophe zu verringern. Je nach Gefahr und persönlichen Umständen können die zu treffenden Vorsorgemaßnahmen variieren.
Auf unseren Themenseiten erfahren Sie mehr zu potenziellen Gefahren und individuellen Vorsorgemaßnahmen.